Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben

  Professor Andert Urheberrecht: © Martin Braun

Mobilität ist einer der wichtigsten Faktoren der heutigen Zeit. Sie bildet die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe, schafft Wohlstand und steht für Flexibilität und Freiheit. Durch Mobilität gelingt uns ein effektiver Personen- und Gütertransport. Motorisierte Mobilität bedingt jedoch den Einsatz von Ressourcen, sei es durch die Bereitstellung von Energie oder die Verwendung von Rohstoffen. Ebenso ist sie mit Emissionen verbunden, stofflich wie akustisch.

 
 

Unser Ziel am Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben ist es, eine umwelt- und klimafreundliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilität zu ermöglichen. Wir wollen die Vorteile der Mobilität nutzbar machen und erweitern, aber trotzdem den Ressourceneinsatz und die Emissionen reduzieren.

 

Wie wir arbeiten

  Keep working Urheberrecht: © RWTH Aachen | MMP

Dabei gibt es für uns kein Problem, zu dem es nicht auch eine Lösung zu erdenken gibt. Wir kombinieren die Methoden des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informationstechnik mit den modernsten experimentellen Infrastrukturen. Sei es im Center for Mobile Propulsion (CMP), unserem HiL-Labor oder mit unseren Versuchsfahrzeugen - in interdisziplinären und internationalen Teams gibt es kaum eine Fragestellung, die wir nicht gemeinsam angehen.

„Wir leben wahrscheinlich in der spannendsten Zeit für alle Menschen, die sich für mobile Antriebe faszinieren. Der gerade jetzt stattfindende Umbruch hat eine unglaubliche Dynamik und ich freue mich jeden Tag, meinen Beitrag zu leisten, die Mobilität der Menschen effizienter und sauberer zu machen.“, so Professor Andert.

 

Praxisbezug macht unsere Forschung „greifbar“

Unsere Forschung findet entlang des ganzen Entwicklungsprozesses statt, von ersten Konzeptideen bis zur Erprobung. Durch ein „Schließen des Regelkreises“ können eigene Arbeiten erlebbar gemacht werden. Auch durch unseren starken Bezug zur Industrie sind wir mit einer Reihe von interdisziplinären Herausforderungen konfrontiert, die wir durch eine geschickte Kombination von Theorie und Praxis bewältigen.

 

Wir geben Wissen weiter

  Exzellenz in der Lehre Urheberrecht: © RWTH Aachen | MMP

Aktuelle Forschungsergebnisse übertragen wir direkt auf die Lehre und binden Studierende unmittelbar in die Forschung ein. So gelingt uns ein effektiver Wissenstransfer. Von der studentischen Mitarbeit über die Betreuung von Abschlussarbeiten bis hin zur Promotion: Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Studierenden inspiriert und ist eine stete Quelle neuer Ideen und Konzepte. Die Betreuung auf dem Weg zur Bachelor- oder Masterarbeit bis hin zur Promotion ist wichtig und hat eine hohe Priorität. Persönlicher Austausch, individuelle Betreuungsgespräche sind selbstverständlich und zeigen einen klaren Leitfaden auf.

  Symposium for Combustion Control Urheberrecht: © RWTH Aachen | MMP

Unsere Forschungsergebnisse veröffentlichen wir regelmäßig in Fachzeitschriften, auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie zahlreichen Datenplattformen. Dabei setzen wir uns für einen freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur ein, indem wir -wann immer möglich- unter Open-Access-Bedingungen publizieren. So tragen wir aktiv zur Wissensvermehrung bei.