Automatisierung

 

Alle Prüfstände (Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Batterien, Getriebe und komplette Antriebsstränge), welche am Center for Mobile Propulsion installiert sind, verwenden ein multivalentes Echtzeit-Automatisierungssystem zur Überwachung und zur Durchführung von automatisierter Tests. Hierdurch lassen sich alle regelungs- und steuerungstechnischen Aufgaben unter harten zeitlichen Anforderungen realisieren. Im Automatisierungssystem sind darüber hinaus Sicherheitsfunktionen und die Aufnahme sämtlicher Messsignale hochaufgelöst mit einem 1kHz Raster integriert.

Center for Mobile Propulsion

Es lassen sich vorab tabellarisch oder graphisch definierte Testsequenzen umsetzen, welche die Messung von transienten zeitlichen Vorgängen oder bedingungsabhängigen Messabläufen erlauben. Weiterhin ist es möglich, die zu testende Komponente gegen eine simulierte Umgebung wie z.B. eine Straßensimulation zu testen. Die Ansteuerung von Fahrpedal, Gangwechseln und Bremse wird hierbei durch einen simulierter Fahrer übernommen, wodurch sich Geschwindigkeitsprofile reproduzierbar messen lassen.

Der Anschluss von aufgenommenen Signalen an die Messdatenerfassung erfolgt über standardisierte Schnittstellen (Engine & Signal Interface Box (EIB/SIB) wodurch sämtliche Größen, unabhängig vom Prüfling und vom aktuellen Forschungsprojekt, einheitlich messtechnisch werden können. Das Automatisierungssystem ist weiterhin modular aufgebaut und lässt sich flexibel über prüfstands-, prüflauf- und prüflingsbedingte Parameter konfigurieren. Hierdurch wird eine schnelle Integration von Messtechnik ermöglicht. Weiterhin wird durch die einheitlichen mechanischen und elektrischen Schnittstellen ein effizient und zeitsparender Wechsel des Prüflings ermöglicht.

 

Automatisierungssystem

  • Test Cell Manager (TCM)
  • FuelCon
  • LubCon
  • CoolCon
  • AirCon
  • FEVER Smoke meter