VISION

 
VISION Logo

Das Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben beteiligt sich am Projekt VISION.

Die strengen Richtlinien der Europäischen Kommission, die für die EU7-Grenzen vorgesehen sind, erfordern einen grundlegenden Wandel in der Entwicklung eingebetteter Systeme.

Das Ziel dieses Projektes ist es, neue automatisierte Methoden zur Kalibrierung und Optimierung von eingebetteten Systemfunktionen auf Hardware-in-the-Loop (HiL) und Model-in-the-Loop (MiL) Plattformen mit Echtzeit-Chemie-basierten Modellen zu untersuchen.

  VISION Diagramm
 

Ansprechpartner

Name

Mario Picerno

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48232

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Lucas Koch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48105

E-Mail

E-Mail
 

Zu diesem Zweck wird die auf der Grundlage detaillierter chemischer Modelle basierende und zur Echtzeit-Emissionsvorhersage genutzte Software LOGE-RT weiterentwickelt und auf die Modellierung von Abgaskrümmern und der Abgasnachbehandlung von Motoren angepasst.

Zunächst wird die LOGE-RT-Software anhand von Messdaten kalibriert und optimiert, um optimale Genauigkeitsleistungen zu erzielen. Anschließend wird die Software sowohl für HiL- als auch für MiL-Anwendungen als Functional Mockup Unit (FMU) in das Simulink-basierte Mittelwertmodell (ASM) von dSPACE integriert.

Im so entwickelten Simulations-Framework soll die LOGE-RT-Software die Möglichkeit eröffnen, den Ort der Messung simulierter Größen durch "virtuelle" Sensoren zu variieren, um dann die Umgebung komplexer Interaktionen zwischen dem realen eingebetteten System und den Abgassensoren (Temperaturen, Emissionen usw.) am Fahrzeug abzubilden.

Die dadurch gewonnene echtzeitfähige Plattform mit validierter Modellgenauigkeit ermöglicht den Einsatz des Softwaretools für HiL-basierte virtuelle Kalibrierungszwecke.

 
 

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz AiF Arbeits­gemeinschaft industrieller Forschungs­vereinigungen