XL-Connect

  XL-Connect - Large Scale System Approach for Advanced Charging Solutions

Ansprechpartnerin

Name

Xinyuan Cao

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 48184

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Max Faßbender

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48042

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Nicolas Rößler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48052

E-Mail

E-Mail
 

Es ist zu erwarten, dass die Anzahl der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge in der EU bis zum Jahre 2030 bei 30-40 Millionen liegen wird. Diese starke Zunahme von Elektrofahrzeugen ist eine große Herausforderung für die Energieversorgung in Europa, gleichzeitig aber auch eine Chance, V1G/V2G/V2X-Technologien zu nutzen. Da Fahrzeuge überwiegend parken, können sie als Energiespeicher genutzt werden, um die Netzstabilität zu erhöhen.

Das übergeordnete Projektziel ist die Optimierung der gesamten Ladekette - von der Energiebereitstellung bis zum Endverbraucher - um einen klaren Nutzen für alle Beteiligten zu schaffen. Daher soll eine allgegenwärtige On-Demand-Ladelösung auf der Grundlage eines optimierten Ladenetzes entwickelt werden, das menschliche, technische und wirtschaftliche Aspekte entlang der gesamten Ladekette berücksichtigt. Die Untersuchung des Nutzerverhaltens sowie die Analyse des Energiesystems und des Stromnetzes bilden die Grundlage für die Forschung, um das zukünftige Verhalten von E-Fahrzeugbesitzern und Flottenbetreibern sowie mögliche Defizite im Stromnetz und Energiesystem vorherzusagen. Die Entwicklung fortschrittlicher Ladetechnologien und Steuerungsmechanismen sowie fortschrittlicher Lade- und Sektorkopplungskonzepte wird die Grundlage für die virtuellen und realen Evaluierungen/Demonstrationen bilden, die in vier verschiedenen europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Italien, Portugal) durchgeführt werden.

Parallel dazu wird eine Simulationsumgebung für intelligentes Laden (digitaler Zwilling der Ladekette in einer ganzheitlichen Simulationsumgebung mit mehrstufigen Komponentenmodellen und repräsentativem Informationsfluss zwischen allen Akteuren) aufgebaut werden. Dieser digitale Zwilling wird die Ergebnisse der Demonstrationsmaßnahmen berücksichtigen und ein Upscaling ermöglichen, um die Auswirkungen der Technologien aufzuzeigen. Um die Interoperabilität und die Optimierung entlang dieser Ladekette zu gewährleisten, umfasst das Projektkonsortium alle relevanten Partner/Stakeholder (Energieversorger, Netzbetreiber, Betreiber von Ladestationen, Anbieter von EV-Ausrüstung sowie Fahrzeughersteller).

 
 

Die Projektpartner

Das XL-Connect-Konsortium

Im Rahmen des Projektes arbeiten Partner aus den verschiedensten europäischen Ländern und Fachbereichen zusammen.

 
 
 

Fördergeber

Horizon Europe European Commission