ESCALATE

Ansprechpartner

Name

Andreas Fiedler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48109

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Christoph Wellmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48143

E-Mail

E-Mail
 

Schwere Nutzfahrzeuge sind für etwa 25 % der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der EU und für etwa 6 % der Gesamtemissionen in der EU verantwortlich. Im Einklang mit dem Pariser Abkommen und den Green-Deal-Zielen erzwingt die Verordnung (EU) 2019/1242 zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge (ab 14. August 2019) den Übergang zu einer nahtlosen Integration von emissionsfreien Fahrzeugen in Flotten.

Im Einklang mit den europäischen 2050-Zielen zielt ESCALATE darauf ab, hocheffiziente zHDV-Antriebsstränge (bis zu 10 % Steigerung) für Langstreckenanwendungen zu demonstrieren, die eine Reichweite von 800 km ohne Betankung/Aufladung bieten und mindestens 500 km im durchschnittlichen täglichen Betrieb (6+ Monate) unter realen Bedingungen zurücklegen. ESCALATE wird dies durch Modularität und Skalierbarkeit erreichen, indem es von der β-Ebene der Hardware- und Software-Innovationen ausgeht und darauf abzielt, die γ-Ebene im ersten Sprint und schließlich die δ-Ebene am Ende des Projekts durch seinen 2 Sprint-V-Zyklus zu erreichen.

ESCALATE basiert auf neuartigen Konzepten rund um die folgenden drei Hauptinnovationsbereiche:

  1. standardisierte, gut durchdachte, kosteneffiziente, modulare und skalierbare Komponenten für mehrere Antriebsstränge;
  2. Schnellbetankung und netzfreundliche Ladelösungen; und
  3. Digitaler Zwilling (DT) und KI-basierte Management-Tools, die Kapazität, Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Art der Ladeinfrastrukturen sowie die Flottenstrukturen berücksichtigen.

Während der Projektlaufzeit werden 5 Pilotprojekte, 5 DTs und 5 Fallstudien zu den Gesamtbetriebskosten (mit dem Ziel einer 10-prozentigen Senkung) zusammen mit ihrer Umweltleistung über TranSensusLCA durchgeführt. Das letztendliche Ziel ist es, gut konzipierte modulare Bausteine mit einer TRL7/8 zu entwickeln, die auf Geschäftsmodellinnovationen für 3 Arten von zHDVs {b-HDV, f-HDV, r-HDV} basieren. Darüber hinaus werden drei Weißbücher erstellt, von denen eines dazu beitragen wird, den Weg zur Verringerung der Treibhausgasemissionen von HDVs auf der Grundlage von Ergebnissen und politischen Bewertungen zu definieren.

 
 

Fördergeber

Horizon Europe European Union