Lehrveranstaltungen

 

Auch in der Lehre kann die Mechatronik als übergreifendes Fach beschrieben werden, das neben dem Maschinenbau Bereiche der Elektrotechnik und der Informatik berührt. Seit 2014 bietet das Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben die Vorlesung Elektronik in mobilen Antrieben an. Diese erfreut sich mit ihrem interdisziplinären Charakter und starken Praxisbezug großer Beliebtheit. Ab dem Folgejahr wurde das Angebot kontinuierlich um zahlreiche Lehrveranstaltungen erweitert. So bietet die Veranstaltung Software in mobilen Antrieben einen Einblick in die softwaretechnische Einbettung von Antrieben in das automobile Gesamtsystem. In der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für mechatronische Systeme können grundlegende, fundierte Kenntnisse der Elektrotechnik erworben werden und es werden die Schnittstellen zur Mechanik und Software dargestellt und verdeutlicht.

Ebenso werden Praktika mit Fahrversuchen an Realfahrzeugen und das Hardware-in-the-Loop Labor für mobile Antriebe angeboten, um das erarbeitete Wissen weiter zu festigen. So kann das "Schließen des Regelkreises" direkt erlebt werden und theoretische Zusammenhänge erscheinen besonders greifbar.

Bei interdisziplinären Themen gelingt ein weiterer Schulterschluss mithilfe weitreichender Kooperationen in den Veranstaltungen Grundlagen mobiler Antriebe am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) sowie Electric Drives and Storage Systems am Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM).

  Studenten Urheberrecht: © Michael Rennertz

Praxisorientiert

Unser Ziel ist es, unseren Master-Studenten eine praxisorientierte Vorlesungsreihe, mit Fokus auf der mobilen Antriebstechnik und modernen Antriebssträngen, zu bieten. Andererseits liegt es uns am Herzen, dass Sie die Grundlagen der verbrennungsmotorischen Mechatronik beherrschen und Probleme die in unserer Berufswelt auf Sie warten, lösen können. Hier werden wir Ihnen einen praxisnahen und vor allem relevanten Einblick in die Welt der modernen Antriebstechnik ermöglichen.

Durch die hinzukommenden Vorlesungen Applikation und Software wird der direkte Bezug der Mechatronik zum Fahrzeug hergestellt. Hierbei werden alle Werkzeuge vermittelt welche für die Entwicklung von mechatronischen Systemen für moderne Motoren und Antriebsstränge benötigt werden.

Interdisziplinär

Die Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informatik sowie Wirtschaftsingenieure. Hierbei spielt der interdisziplinäre Ansatz eine ausgeprägte Rolle und ermöglicht die Studenten zum sicheren Umgang in allen drei Handlungsfeldern.

Interaktiv

Während den Vorlesungen und Übungen besteht für Sie immer die Möglichkeit sich aktiv einzubringen. Dies ist ausdrücklich erwünscht und kann natürlich in Form von Fragen, Anmerkungen, kritischen Anregungen oder Diskussionen stattfinden. Wir nutzen aktiv webbasierte Angebote zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen. Unser Ziel ist es, den Studenten ein selbstständiges, zeit- und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen.