Software in mobilen Antrieben

  SAV Cover Urheberrecht: © RWTH Aachen | TME

Im Sommersemester wird die Vorlesung Software in mobilen Antrieben angeboten. Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende, die Einblick in die Entwicklung motorischer Antriebe sowie deren softwaretechnische Einbettung in den automobilen Antrieb gewinnen möchten und sich gegebenenfalls beruflich die Richtung Funktions- und Softwareentwicklung orientieren möchten.

 
  Software in mobilen Antrieben Urheberrecht: © RWTH Aachen | MMP

Ansprechpartnerin

Name

Patricia Wessel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 48183

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Haoran Wang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48226

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

In der Vorlesung werden Studierende der Fachrichtung Maschinenbau in die Thematik Funktions- und Softwareentwicklung eingeführt, die für die moderne Antriebsstrangentwicklung unerlässlich, jedoch traditionell in anderen Fachbereichen (Naturwissenschaften, Informatik) beheimatet ist. Startend mit den Systemanforderungen moderner Antriebssysteme werden die notwendigen Entwicklungsaktivitäten, Technologien und Methoden für die nachfolgenden Entwicklungsschritte (Spezifikation, Architekturentwicklung, Implementierung, Test, Abnahme) einzeln erläutert.

Ziel der Vorlesung ist ein interdisziplinärer Ansatz: Studenten des Fachbereichs Maschinenbau sollen theoretisch und praktisch in die Softwareentwicklung eingeführt werden, um zukünftigen wissenschaftlichen und beruflichen Herausforderungen im Bereich der Antriebsentwicklung begegnen zu können.

Themengebiete

  • Software-Entwicklungsprozess
  • Systemauslegung und Architekturentwicklung
  • Anforderungsentwicklung
  • Modellierung von Software, Codegenerierung, Integration
  • Toolkettenentwicklung
  • Software-Testing
  • Applikation
  • Agile Entwicklungsmethoden

Übung und Exkursion

Parallel zur Vorlesung wird es eine Übungsreihe geben, in der eine eigene Softwarefunktion für ein Demonstratorfahrzeug entwickelt werden soll. Diese Softwarefunktion soll anschließend in der letzten Übung (Praxisübung) am Fahrzeug validiert werden. Die Praxisübung wird gemeinsam mit einer Exkursion in Aachen stattfinden, bei der es weitere interessante Einblicke in die Softwareentwicklung am MMP und der FEV.io geben wird. Genauere Informationen werden noch in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Informationen

Alle Vorlesungs- und Übungsunterlagen zu der Vorlesungsreihe finden Sie im Moodle-Lernraum. Falls Sie Probleme mit der Anmeldung über Campus-Office haben, melden Sie sich bitte bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Prüfung

Am Ende der Veranstaltung wird Ihr erlerntes Wissen in einer schriftlichen Prüfung bewertet.

Die Terminbekanntgabe der Prüfung wird im Moodle-Lernraum stattfinden.