Vorlesung: Grundlagen Mobiler Antriebe

Ansprechpartner

Name

Moritz Jakoby

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 48239

E-Mail

E-Mail
 

Zeitraum

Die Vorlesung und die Übungen werden im Wintersemester angeboten.

 

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.

 

Inhalt

Die Veranstaltung Grundlagen Mobiler Antriebe wird durch den Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und mit Unterstützung durch das Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben (MMP) angeboten.

Die Vorlesung befasst sich mit den verschiedenen Prinzipien der Energieumwandlung mit dem Schwerpunkt der Umwandlung von Brennstoffenergie und den Hauptanforderungen an Verbrennungsmotoren. Anhand von Vergleichsprozessen werden die thermodynamischen Zusammenhänge des Motorenprozesses aufgezeigt. Es wird auf die Definition der unterschiedlichen Wirkungsgrade eingegangen. Die Anwendung dieser Zusammenhänge erfolgt bei der Behandlung wichtiger Kenngrößen aus dem Verbrennungsmotorenbau. Eine Einteilung der Verbrennungsmotoren nach unterschiedlichen Merkmalen führt zur Behandlung ausgewählter Aspekte der Motorentechnik. Es erfolgt eine eingehende Betrachtung der Entstehung von Schadstoffen sowohl beim Otto- als auch beim Dieselmotor.

Darüber hinaus werden die Grundlagen der elektrochemischen Energiewandlung in einer Brennstoffzelle vorgestellt und Einflüsse auf das Betriebsverhalten sowie wichtige Kenngrößen beschrieben. Abschließend werden die physikalischen Grundlagen von Elektromotoren behandelt und unterschiedliche Motortypen und deren Kennfelder vorgestellt. Der in den Vorlesungen vermittelte Stoff wird in Übungen anhand von Beispielen aus der Praxis vertieft.

 

Themengebiete

Die folgenden Themengebiete werden behandelt:

Verbrennungsmotoren

  • Thermodynamische Grundlagen
  • Kenngrößen
  • Prozess im Ottomotor
  • Prozess im Dieselmotor
  • Schadstoffentstehung und Abgasnachbehandlung
  • Einteilung und Merkmale der Verbrennungsmotoren

Brennstoffzellen und Elektrische Maschinen

  • Einteilung
  • Kenngrößen
  • Betriebsverhalten
 

Lehr- und Lernportal

Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.

Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.

 

Prüfung

Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.

 

Zusätzliche Angebote

Die Veranstaltungen "Klausurtutorium" und "Intensivvorbereitung für Ministerkandidatinnen und Ministerkandidaten" werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel an unserem Institut ist: . Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen: Qualitätsverbesserungsmittel.