Grundlagen der Elektrotechnik für mechatronische Systeme

Die Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für mechatronische Systeme soll den Studierenden des Maschinenbaus grundlegende, fundierte Kenntnisse der Elektrotechnik beibringen. Weiterhin sollen besonders die Schnittstellen zur Mechanik und Software dargestellt und verdeutlicht werden.

mehr...zu: Grundlagen der Elektrotechnik für mechatronische Systeme

 

Software in mobilen Antrieben

In der Vorlesung Software in mobilen Antrieben werden Studierende der Fachrichtung Maschinenbau in die Thematik Funktions- und Softwareentwicklung eingeführt, die für die moderne Antriebsstrangentwicklung unerlässlich ist.

mehr...zu: Software in mobilen Antrieben

 

Electric Drives and Storage Systems

Die Veranstaltung „Electric Drives and Storage Systems“ im Sommersemester 2023 wird institutsübergreifend durch das Lehr- und Forschungsgebiet „Mechatronik in mobilen Antrieben“ (MMP) und den Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) angeboten. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

mehr...zu: Electric Drives and Storage Systems

 

Hardware-in-the-Loop Labor für mobile Antriebe

Hardware-in-the-Loop Laboratory for Mobile Propulsion Systems © Urheberrecht: dSPACE

Ab dem Wintersemester 2022/23 wird am Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben (MMP) das Hardware-in-the-Loop Labor für mobile Antriebe angeboten. Die Veranstaltung ist interdisziplinär.

mehr...zu: Hardware-in-the-Loop Labor für mobile Antriebe

 

Elektronik in mobilen Antrieben

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundzusammenhänge von elektronischen Steuerungsfunktionen sowie deren Auswirkungen auf Wirkungsgrad und Emissionen dargelegt. Die Funktionsweise der elektronischen Steuergeräte wird ebenso erklärt wie die Umsetzung der Signale in direkte Beeinflussungen der Antriebskomponenten.

mehr...zu: Elektronik in mobilen Antrieben

 

Grundlagen Mobiler Antriebe

Die Vorlesung befasst sich mit den verschiedenen Prinzipien der Energieumwandlung mit dem Schwerpunkt der Umwandlung von Brennstoffenergie und den Hauptanforderungen an Verbrennungsmotoren.

mehr...zu: Grundlagen Mobiler Antriebe

 

Projekt- und Abschlussarbeiten

Falls Sie sich für eine Projekt- oder Abschlussarbeit im Bereich der Antriebstechnik, im Speziellen der Mechatronischen Systeme oder Komponenten am Verbrennungsmotor interessieren, dann steht der nächste Schritt bevor. Melden Sie sich bei uns!

mehr...zu: Projekt- und Abschlussarbeiten

 

Dienstleistungen für Studenten

Notizen © Urheberrecht: RWTH Aachen

Sie möchten an einer anderen Universität erbrachte Studienleistungen anrechnen lassen oder benötigen ein Empfehlungsschreiben? Dann melden Sie sich bei uns.

mehr...zu: Dienstleistungen für Studenten

 

Lehre

Prof. Jakob Andert © Urheberrecht: Michael Rennertz phone 00491726001287

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zu unseren angebotenen Lehrveranstaltungen. Eventuelle Änderungen werden ebenfalls hier bekannt gegeben. Für weitere Informationen oder Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.

mehr...zu: Lehre