Elektronik am Verbrennungsmotor
Moderne Motoren und Antriebsstränge in Fahrzeug haben einen immer höheren Anteil an Elektronik und Mechatronik. Von den Ingenieuren werden dabei Grundkenntnisse der möglichen und heutzutage üblichen Steuerungsmöglichkeiten der Verbrennungsmotoren sowie auch Grundkenntnisse über die Fahrzeugelektronik erwartet.
Auch in diesem Semester bietet Herr Prof. Andert die Vorlesung „Elektronik am Verbrennungsmotor“ an und ermöglicht damit interessierten einen umfassenden Einblick in die elektronischen Komponenten in der Antriebstechnik. Die Vorlesung ist interdisziplinär und deshalb mit Blick aus verschiedensten Fachrichtungen interessant, wie zum Beispiel jener des Maschinenbaus, der Elektrotechnik oder der Informatik. Durch eine Vielzahl an Exponaten gepaart mit den persönlichen Erfahrungen aus der Industrie soll ein praxisnaher Einblick in die Thematik ermöglicht werden. Zudem ist die Vorlesung interaktiv gestaltet indem Prof. Andert offene Fragen in den Raum stellt und so die Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit anregt. Weitere Informationen erhalten Sie in der beigefügten PDF-Datei im Post-It.
Sofern wir Ihr Interesse geweckt haben würden wir uns freuen Sie in der Vorlesung begrüßen zu dürfen.
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 48097
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 48086
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 48042
- E-Mail schreiben
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundzusammenhänge von Steuerungsfunktionen bei Otto- und Dieselmotoren sowie deren Auswirkungen auf Emissionen und Verbrauch dargelegt. Die Funktionsweise der elektronischen Steuergeräte wird ebenso erklärt wie die Umsetzung der Signale in mechanische Beeinflussungen des Motors.
Auch die immer aktueller werdende Vernetzung von Steuergeräten der Motorsteuerung, Getriebesteuerung und Karosserieelektronik wird anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt. Wichtige Nebenaspekte wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit werden ebenfalls behandelt.
Themengebiete
- Elektronische Beeinflussung von Verbrennungsmotoren
- Funktionsweise der wichtigsten Sensoren
- Funktionsweise der wichtigsten Aktuatoren
- Hardwaremäßiger Aufbau von Steuergeräten (ECU)
- Bussysteme
- Kraftfahrzeug Elektrik / Hybridtechnologie
- Praxisorientierung
Informationen
Die Termine zu den Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2021/22 entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument. Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten.
Alle Vorlesungs- und Übungsunterlagen zu dieser Vorlesungsreihe finden Sie in RWTHmoodle. Falls Sie Probleme mit der Anmeldung über Campus-Office haben, melden Sie sich bitte bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Prüfung
Am Ende der Veranstaltung wird Ihr erlerntes Wissen in einer mündlichen Prüfung bewertet. Es werden zwei Prüfungstermine angeboten, wobei Sie die Möglichkeit haben diese Termine zu beeinflussen um etwaige Kollisionen mit anderen Prüfungsterminen zu vermeiden.
Die Terminbekanntgabe der mündlichen Prüfung wird auf unserer Homepage sowie im RWTHmoodle stattfinden.