IMPERIUM

 

IMplementationof Powertrain control for Economic, low Real driving emIssions and fuel ConsUMption

  IMPERIUM Projekt Logo
 
 

Die Kraftstoffeffizienz ist ein Schlüsselaspekt um die Betriebskosten zu verringern und damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Fahrzeugkonzeptes zu erhöhen. Unter der Projektleitung durch die AVL wird bei „IMPERIUM“ das Projektziel verfolgt, eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um 20% (bezogen auf Diesel und UREA) zu erreichen, wobei die Emissionen selbstverständlich unterhalb des gesetzlichen Limits verbleiben.

Mit IMPERIUM ist ein erfolgreicher Antrag auf den H2020 GV-06-2015 Call der europäischen Kommission zur emissionsoptimierten Regelung von Antriebssträngen für Lkw gestellt worden.

Das IMPERIUM Konsortium besteht aus europäischen Hauptakteuren, welche in Summe 45% der in der EU hergestellten Fahrzeuge repräsentieren. Durch das Konsortium kann weiterhin eine 100%ige europäische Wertschöpfungskette für die Entwicklung neuartiger Antriebsstrang-Regelungsstrategien für Lkw dargestellt werden.

 
Laufzeit 09/2016 - 08/2019
Call H2020 GV-06-2015

 

Im Projekt werden drei spezifische technische Zielsetzungen verfolgt:

1. Entwicklung einer Methodik und Simulationsumgebung zur Bewertung von Schwerlast-Lkw in realistischen Fahrszenarien

Ziel ist die Erweiterung existierender Simulationswerkzeuge (z.B. des IGNITE-Tools) durch die Verwendung von Agentenbasierten Modellierungsansätzen um das Fahrerverhalten sowie den Verkehrsfluss abzubilden. Hierbei können beispielsweise die Auswirkungen von Umfeldverkehr und Wetter auf das Fahrerverhalten berücksichtigt werden.

2. Dynamischer eHorizon für Schwerlast-Lkw

Ziel ist die Entwicklung vorrausschauender Algorithmen, welche deutlich über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen. Hierbei soll eine erweiterte eHorizon Funktionalität entworfen werden, welche sowohl statische als auch dynamische Informationen in Abhängigkeit der voraus liegenden Fahrstrecke bereitstellen kann. Diese Daten werden als Informationsquelle für Algorithmen verwendet, welche den Antriebsstrang auf die kommenden Betriebsbedingungen anpassen.

3. Erstellung von drei Beispielumsetzungen in Demonstratorfahrzeugen

Jeder der in IMPERIUM beteiligten OEM wird die in der Fahrzeugsteuerung enthaltenen Algorithmen um die neuartigen Informationsquellen und Funktionalitäten erweitern und an einem Demonstrator erproben. Hierbei werden die vier Säulen vorauschauendes Antriebsmanagement, Motorregelung, Abwärmenutzung und Hybridisierung als Schwerpunkte gesetzt.

 

Konsortium

Truck manufacturers DAF Trucks N.V., IVECO, FPT Motorenforschung AG, Volvo Technology AB
Suppliers AVL List GmbH, Ricardo UK Ltd, Continental Automotive GmbH, FEV GmbH, Honeywell, Robert Bosch GmbH
Academia Chalmers University, CTU Prague, RWTH Aachen University, Politecnico di Torino, Politecnico di Milano, Technical University Eindhoven

 

Fördergeber

  H2020

The research leading to these results has received funding from the European Community's Horizon 2020 Programme under grant agreement No. 713783 (IMPERIUM).