Besuch bei dSPACE

30.11.2022

Lehr- und Forschungsgebiet besucht dSPACE im Rahmen der neuen Veranstaltung HiLMA

  Exkursion mit dem ganzen Team. Urheberrecht: © RWTH Aachen | MMP

Im Rahmen des Hardware-in-the-Loop Labors für mobile Antriebe hat das Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik in mobilen Antrieben am 17. Novemer 2022 die Firma dSPACE in Paderborn besucht. Die Studierenden konnten auf diesem Wege einen direkten Einblick in die Produktion des Elektronik- und Software-Unternehmens gewinnen. So konnten die in der Lehrveranstaltung gewonnenen Erkenntnisse hautnah bei zahlreichen Demonstrationen erlebt und vertieft werden - beispielsweise am Power-HiL für Inverter, Ladesäulen-HiL und BMS-HiL.

  Am Tisch mit dSPACE Urheberrecht: © RWTH Aachen | MMP

Am Power-HiL können Pulswechselrichter (Inverter) auch bereits ohne vorhandene elektrische Maschine mit einer realitätsgetreuen Last getestet werden. Darüber hinaus können mit dem Power-HiL Fehlerfälle am System, wie bspw. ein Kurzschluss der Maschinenphasen einfach und reproduzierbar dargestellt werden, um das Fehlerverhalten des Pulswechselrichters abzutesten.

Mithilfe des Ladesäulen-HiLs kann in erster Linie die Kommunikation unterschiedlicher Fahrzeuge und deren Kompatibilität mit Ladesäulen abgetestet werden.

Das BMS-HiL wiederum wird zur Simulation der Zellspannungen, etc. genutzt und kann ähnlich wie bei den anderen beiden HiLs Fehlerfälle oder bspw. einen unausgeglichenen Ladezustand der Batteriezellen simulieren, womit wiederum das Verhalten des Battery Management Systems (BMS) abgetestet werden kann.

Neben den umfassenden Demonstrationen konnte weiteres Wissen aus erster Hand bei einem Dialog mit den Produktmanagern des Unternehmens erworben werden, die für Fragen gerne zur Verfügung standen.

 

Hardware-in-the-Loop Labor für mobile Antriebe